Fotos und Fotosammlungen

12 Fotos 01 CH-BAR_E5792_1988-204_637
Quelle: CH-BAR#E5792#1988-204#637

Die Fotos im Schweizerischen Bundesarchiv sind in der Regel Teil der von der Verwaltung erstellten Geschäftsdossiers und daher nicht als solche erschlossen. Separat verzeichnet sind hingegen die wenigen im Bundesarchiv aufbewahrten Fotosammlungen wie jene aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, jene zur Landesverteidigung, zur Entwicklungszusammenarbeit oder zu heimatlosen Personen um 1852/1853.

Die wichtigsten Fotosammlungen im Bundesarchiv

Zu den grossen Fotosammlungen des Schweizerischen Bundesarchivs zählen die beiden Serien über den Einsatz der Schweizer Armee im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Der Aktivdienst im Ersten Weltkrieg ist im Bestand Landesverteidigung (1600-1960) dokumentiert. Die Sammlung enthält Fotos, Diapositive und Glasplatten des Generalstabs, des Truppeneinsatzes während des Generalstreiks sowie von Waffen und Übungen (aus der Zeit von 1880 bis 1940). Zum Bestand gehören auch bebilderte Frontberichte. Diese Fotos wurden digitalisiert und sind über unsere Online-Recherche sowie auf Wikimedia Commons zugänglich.

Der Aktivdienst im Zweiten Weltkrieg ist im Bestand Armeestab: Fotosammlung Zweiter Weltkrieg (1937-1945) dokumentiert. Dieser Bestand enthält über 33 000 Fotos und Negative. Die digitalisierten Fotos können nur im Lesesaal des Bundesarchivs eingesehen werden. Der Bestand Abteilung Presse und Funkspruch (1815-1960) enthält zensurierte Pressefotos aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Bei der Sammlung der Porträts von heimatlosen Personen, die zwischen 1852 und 1853 entstanden, handelt es sich um die weltweit ältesten erhaltenen Polizeifotos. Sie befindet sich im Bestand Polizeiwesen, Serie E21#09.1.4. Weitere Informationen zu dieser Sammlung gibt es hier.

Landesverteidigung und Erster und Zweiter Weltkrieg

Zur Landesverteidigung befinden sich im Bestand Kriegstechnische Abteilung (1875-1967) zahlreiche Fotos von Waffen und Fahrzeugen. Der Bestand Eidgenössische Pulverfabrik Wimmis (1896-1967) enthält Bilder von Fabrikationsvorgängen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs.

Zur Flüchtlings- und Krisenhilfe im Ersten und Zweiten Weltkrieg besteht eine reiche Fotodokumentation. Der Bestand Eidgenössisches Kommissariat für Internierung und Hospitalisierung (EKIH) (1938-1950) beinhaltet Fotos von internierten Militärflüchtlingen während des Zweiten Weltkriegs. Der Bestand Schweizer Hilfswerk für Emigrantenkinder (1860–1986) enthält Fotos der Russland-Aktion (1919-1925), der Deutschland-Aktion (1860-1925) und der Österreich-Aktion (1919-1921). Im Bestand Schweizerisches Rotes Kreuz (1863-1994) abgelegt sind eine wichtige Fotosammlung zu Flüchtlingen, die vom Roten Kreuz betreut wurden, sowie Fotodokumentationen zu Überschwemmungskatastrophen in Holland, England, Deutschland und Österreich.

Privatarchive

In verschiedenen Privatarchiven befinden sich ebenfalls Fotos. So enthält beispielsweise das Privatarchiv Henri Guisan (1886-1988) Fotos des Schweizer Generals von 1939 bis 1945. In den Privatarchiven Charles Lutz (1935-1970) und Robert Grimm (1893-2000) werden Fotos dieser berühmten Arbeiterführer aufbewahrt.

Andere Fotoquellen des Bundesarchivs

In den Dossiers verschiedener Bestände werden zahlreiche Fotos aufbewahrt, die nicht speziell verzeichnet worden sind, aber manchmal im Titel angegeben sind. Die Fotos sind in Form von Papierabzügen, Fotonegativen, Glasplatten oder Diapositiven vorhanden.

Tipps zur weiteren Recherche

  • Website des Bundes: Fotos des aktuellen Bundesrats und der Mitglieder des Parlaments. Diese können auch bei der Bundeskanzlei bezogen werden. Tipp: Fotos früherer Mitglieder von Bundesrat und Parlament in den Beständen der jeweiligen Departemente oder in den Privatarchiven der betreffenden Behördenmitglieder suchen.
  • Memobase: Zugriff auf Fotos, die im Rahmen des Programms zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturguts des Vereins Memoriav digitalisiert worden sind.
  • photoCH: Online-Portal des Büros für Fotografiegeschichte Bern. Informationen und Links zu den wichtigsten Fotosammlungen schweizerischer Institutionen sowie zu den schweizerischen Fotografinnen und Fotografen.
  • Mediathek Wallis: 26 000 digitalisierte Fotos über das Alltagsleben in der Schweiz im Laufe der Zeit aus diversen Archivbeständen, online zugänglich über Westschweizer Bibliotheksverbund (Rero).
  • Staatsarchive der Kantone: Diverse Fotosammlungen; historisch bedeutend ist etwa jene des Staatsarchivs Basel-Stadt.
  • Archiv für Zeitgeschichte: Mehrere Fotosammlungen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs (Mobilmachung, Aktivdienst, Kriegswirtschaft, Frontismus, Flüchtlinge, Internierte, General Guisan, Besuch von Winston Churchill 1946).
  • Schweizerische Sozialarchiv: Umfangreiche Sammlung von Porträts sozialistischer und sozialdemokratischer Politikerinnen und Politiker und anderer Persönlichkeiten der Zeitgeschichte. Weitere Fotosammlungen zu Arbeiterbewegung, Fabriken, Arbeitersiedlungen, Generalstreik, Flüchtlinge im Zweiten Weltkrieg, sozialistische Jugendbewegung, Arbeitsausstellungen, Schweizerische Ausstellungen für Frauenarbeit (SAFFA) von 1928 und 1958.
  • Marthe-Gosteli-Stiftung: Archiv zur Geschichte der Schweizerischen Frauenbewegung mit einer grossen Auswahl an Fotos von Vertreterinnen der Frauenbewegung in der Schweiz.
  • Fotostiftung Schweiz: Nachlässe von Fotografinnen und Fotografen sowie von Fotoreporterinnen und Fotoreportern mit Schwerpunkt Schweizer Fotografie zwischen 1930 und 1950.
  • Bernische Stiftung für Fotografie, Film und Video: Sammlung im Kunstmuseum Bern, hauptsächlich künstlerische Arbeiten.
  • Fotomuseum Winterthur: Schwerpunkt Kunstfotografien.
  • Staatsarchive, Verkehrshaus Luzern, Archive und Museen von Schifffahrtsgesellschaften, Archive der SBB und der ehemaligen Swissair (heute Swiss), Aero-Club und andere private Vereinigungen: Alte fotografische Reproduktionen zu Eisenbahnen, Flugzeugen, Schiffen.
  • Schweizerische Nationalbibliothek und andere öffentliche Bibliotheken, Archive von Printmedien und Verlagen (zum Beispiel der Neuen Zürcher Zeitung oder Ringier), Pressefotoagenturen (zum Beispiel Keystone): Umfangreiche Archive mit Fotosammlungen zu verschiedenen Themen.
  • Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg (KUB): rund 50 000 Fotografien aus dem Kanton Freiburg ab Mitte des 19. Jahrhunderts aus verschiedenen Archivbeständen, digitalisiert und online zugänglich über die «Freiburger Fotosammlungen» der KUB.

 

 

 

Verwandte Themen

Letzte Änderung 05.10.2021

Zum Seitenanfang

Kontakt

Schweizerisches Bundesarchiv

Archivstrasse 24
3003 Bern

Tel.
+41 58 462 89 89

E-Mail

Öffnungszeiten Lesesaal

Di-Do, 09.00-19.00 Uhr

Details und Schliessungen

Kontaktinformationen drucken

Karte

Schweizerisches Bundesarchiv

Archivstrasse 24
3003 Bern

Auf Karte anzeigen

Kontaktinformationen drucken

https://www.bar.admin.ch/content/bar/de/home/recherche/recherchetipps/themen-a-z/fotos--plaene--film-und-ton-im-schweizerischen-bundesarchiv/fotos-und-fotosammlungen.html