Der Lehrgang Informationsmanagement vermittelt Ihnen umfassende theoretische und praktische Kenntnisse rund um das Informationsmanagement in der Bundesverwaltung. Das Themenspektrum reicht von den Grundlagen des Informationsmanagements bis hin zu Betrieb und Schulung.
Der Lehrgang Informationsmanagement wird mittels Combined Learning aus Online- (75%) und Präsenzeinheiten (25%) durchgeführt. Er ist in vier Themenblöcke aufgeteilt. Der Lehrgang wird mit einer Prüfung und dem Zertifikat "Informationsmanagement in der Bundesverwaltung" abgeschlossen.
Zielpublikum
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die beruflich als Spezialistinnen bzw. Spezialisten im Bereich Informationsmanagement tätig sind bzw. sein werden. Auch Interessierte, die sich vertieft mit dem Aufgabenbereich Informationsmanagement auseinandersetzen wollen, gehören zum Zielpublikum. Der Lehrgang entspricht inhaltlich in weiten Teilen dem bis 2016 vom BAR durchgeführten Stufenseminar Geschäftsverwaltung.
Aufbau
Das theoretische Grundwissen zu allen Themenbereichen erwerben Sie durch die interaktiv aufgebauten, webbasierten Lerneinheiten von je 15 bis 35 Minuten Dauer. Sie absolvieren diese selbstständig und schliessen sie jeweils mit einem kurzen Test ab. Zeitpunkt, Ort und Lerntempo können Sie dabei innerhalb der definierten Zeitfenster (pro Themenblock jeweils 4 bis 8 Wochen) frei bestimmen. Darauf aufbauend vertiefen Sie ihr Wissen gezielt durch die bereitgestellten Texte oder Multimediainhalte sowie kleinere Übungsaufträge. Die Themenblöcke werden mit einer Lernkontrolle abgeschlossen.
Die Präsenzeinheiten bestehen aus einer Kick-Off-Veranstaltung und je einem praxisbezogenen Workshop zu den Themenblöcken Grundlagen und Betrieb. Dazu kommen die Abschlussprüfung und die Zertifikatsfeier.
In der Kick-Off Veranstaltung erhalten Sie praktische Infos zum Kurs und einen Überblick zu Fragestellungen und Themenbereichen.
Die Workshops wiederum bieten Raum für die Verknüpfung und praxisbezogene Vertiefung der Lerninhalte. Übungen, Beispiele und Austausch sind auf den direkten Nutzen für Ihre Berufspraxis ausgerichtet.
Basismodul Informationsmanagement | |
LE 10 | Die Bundesverwaltung im Informationszeitalter |
Kick-Off-Veranstaltung |
LE 20 | Strukturierte Ablage / Ordnungssystem |
LE 21 | Praxis: Erarbeitung & Aktualisierung des Ordnungssystems |
LE 22 | Dossierbildung |
LE 23 | Metadaten Informationsmanagement |
LE 24 | Ermittlung der Archivwürdigkeit |
LE 25 | Organisationsvorschriften |
Vertiefung & Lernkontrolle Block 2 | |
Präsenzeinheit Grundlagen |
LE 30 |
Lifecycle: Dossiers eröffnen, bearbeiten, abschliessen |
LE 31 |
Ablaufsteuerung und Geschäftskontrolle |
LE 32 |
Suchen & Finden |
LE 33 |
Lifecycle: Zugang und Nutzung |
Vertiefung & Lernkontrolle Block 3 |
LE 40 |
Vorhaben und Projekte im Informationsmanagement |
LE 41 |
Laufende Aufgaben: Administration, Pflege, Schulung & Support |
LE 42 |
Autorisierte Fachanwendungen und Ablagen |
LE 43 |
Controlling im Informationsmanagement |
LE 44 |
Lifecycle: Aussonderung |
LE 45 |
Lifecycle: Aufbewahrung und Löschung |
LE 46 |
Lifecycle: Aufbereitung und Archivierung |
Vertiefung & Lernkontrolle Block 4 | |
Präsenzeinheit Betrieb |
Abschlussprüfung | |
Zertifikatsfeier |
Umfang und Organisation
Der Aufwand für den gesamten Lehrgang beträgt ca. 9 Arbeitstage. Davon fallen ungefähr 2 Tage auf die Präsenzeinheiten, 5.5 Tage auf das Selbststudium mittels webbasierter Lerneinheiten, Lektüre und Übungen und für die individuelle Vertiefung und für Prüfungsvorbereitung sind 1.5 Tage vorgesehen.
Der Kurs wird im Learning Management System LMS Bund durchgeführt. Sie können dort die Lerneinheiten abrufen, absolvieren und abschliessen. Auch vertiefende Lektüre, Übungen und praktische Informationen. Lernfortschritt und Ergebnisse sind individuell einseh- und überprüfbar.
Die Präsenzeinheiten finden in Bern statt. Die Abschlussprüfung erfolgt ebenfalls in Bern.
Für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs gelten folgende Bedingungen:
- Thematische Lerneinheiten und 3 Block-Abschlusstests absolviert und bestanden (können bei Bedarf wiederholt werden)
- Gruppenarbeiten und Praxistransferarbeiten eingereicht
- Alle 3 Präsenzeinheiten besucht
- Abschlussprüfung bestanden
Die webbasierten Lerneinheiten sowie die Aufträge stehen in deutscher und französischer Sprache zur Verfügung. Die Präsenzeinheiten werden in deutscher Sprache durchgeführt.
Termine
Der Lehrgang findet zwischen März und November 2021 statt.
Anmeldung
Anmeldungen sind bis zum 28. Februar 2021 möglich.
Kontakt
Schweizerisches Bundesarchiv
Archivstrasse 24
3003 Bern
- Tel.
- +41 58 462 89 89
Öffnungszeiten Lesesaal
Di-Do, 09.00-19.00 Uhr
Karte
Schweizerisches Bundesarchiv
Archivstrasse 24
3003
Bern