Der Erste Weltkrieg war ein totaler Krieg. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit spielte eine entscheidende Rolle. Nach anfänglicher Kriegskonjunktur stürzte die Schweiz in eine schwere Wirtschaftskrise. Die Sicherung der Landesversorgung mit Rohstoffen und Lebensmittel stellte den Bundesstaat vor grosse Herausforderungen.
Aussenpolitik und Wirtschaftskrieg
Wirtschaftlich war die Schweiz bei Kriegsausbruch schlecht gewappnet. Die Getreidevorräte etwa reichten nur für knapp zwei Monate. Dem unerbittlich geführten Wirtschaftskrieg konnte sich auch der neutrale Kleinstaat nicht entziehen. Die Kriegsparteien wollten die Schweizer Wirtschaft kontrollieren, um sie für ihre Kriegsziele zu nutzen. Dadurch erlitt die Schweiz schmerzhafte Souveränitätseinbussen.
Nach einer anfänglichen Schockstarre unmittelbar nach Kriegsausbruch profitierte vor allem die Schweizer Exportwirtschaft zunächst von den Kriegsanstrengungen in Europa. Doch spätestens ab Mitte 1916 wendete sich die anfängliche Kriegskonjunktur in eine schwere Wirtschaftskrise. Insgesamt vergrösserte die Kriegswirtschaft die wirtschaftlichen und sozialen Unterschiede zwischen Export- und Binnenwirtschaft, zwischen Stadt und Land, zwischen Bauern und Arbeitern, zwischen Wohlhabenden und Armen.
Die Bestände Eidgenössisches politisches Departement (1848-1962) und Abteilung für Auswärtiges (1768-1961) enthalten umfangreiches Material zur schweizerischen Aussenpolitik und der Kriegsvorsorge. Zum Thema Sicherung der Landesversorgung sind ergänzend dazu vor allem die Bestände Landesverteidigung (1600-1960), Sekretariat des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements: Teilregistratur Kriegswirtschaft Erster Weltkrieg (1904-1932), Generalsekretariat des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (1887-1967) und der Privatbestand von Bundesrat Edmund Schulthess (1910-1943) von Interesse. Der Privatbestand Société suisse de surveillance économique S.S.S. (1915-1923) dokumentiert ausführlich die Anstrengungen der Ententemächte Frankreich, Grossbritannien, Russland und Italien zur Kontrolle der schweizerischen Wirtschaft. Hierzu und zum Kontrollorgan der Zentralmächte, der Schweizerischen Treuhandstelle für Überwachung des Warenverkehrs (S.T.S.), bietet auch der Privatbestand des Beraters der S.T.S Hans Schaefle (1915-1919) Informationen.
Soziale Not und Polarisierung der Gesellschaft
Besonders in der zweiten Kriegshälfte litt die städtische Bevölkerung unter der Teuerung und der Wohnungsnot. Betroffen war vor allem die Arbeiterschaft. Viele Familien litten Hunger. Auf der anderen Seite sorgten Spekulation, Hamsterei und «Kriegsgewinnler» für Unmut in der Bevölkerung. Die Mangelernährung war eine der Ursachen der verheerenden Grippeepidemie («Spanische Grippe») im letzten Kriegsjahr, die über 25 000 Tote forderte.
Besser erging es den Bauern auf dem Land. Sie verfügten über genügend Nahrungsmittel und profitierten von steigenden Lebensmittelpreisen. Dennoch litten dort besonders die Frauen unter der starken Arbeitsbelastung, weil Zugtiere eingezogen und die Männer mobilisiert waren.
Am Ende des Kriegs war die Schweiz eine in mehrfacher Hinsicht gespaltene Nation. Die gesellschaftlichen Spannungen und die wirtschaftliche Not grosser Teile der Bevölkerung erforderten soziale und politische Reformen. Vor dem Zweiten Weltkrieg hatte man die Lehren aus den Problemen des Ersten Weltkriegs gezogen. Der Bundesrat und die Armeeführung konnten dank einer kriegswirtschaftlichen Gesamtplanung, der Wahl eines integrativen Generals und der «geistigen Landesverteidigung» ähnliche Krisen vermeiden.
Unterlagen zu sozialen Aspekten der Kriegswirtschaft sind in ganz verschiedenen Beständen abgelegt. Die Themen Wohnungsnot, Fürsorge und Lebensmittelteuerung sind unter anderem in den Beständen Sozialversicherung und Fürsorge (1879-1925), Eidgenössische Preiskontrollstelle (1914-1982), Eidgenössische Justizabteilung (1875-1969), Eidgenössisches Fürsorgeamt (1912-1926), Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (1892-1962) und Sekretariat des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements: Teilregistratur Kriegswirtschaft Erster Weltkrieg (1904-1932) dokumentiert. Geschäfts- und Fallakten zu Vergehen gegen die Lebensmittelordnung finden sich in den Beständen Oberauditorat: Urteilssammlungen (1908-1991) und Oberauditorat: Strafakten (1823-1996).
Zur Grippeepidemie liefern die Bestände Landesverteidigung (1600-1960), Bundesamt für Sozialversicherung (1888-1949) und Eidgenössisches Versicherungsamt (1885-1963) Informationen. Je nach konkretem Forschungsinteresse können auch andere Unterlagen wichtig sein, etwa die Geschäftsdossiers der Bundesversammlung (1858-2005).
Tipps zur weiteren Recherche
- Bundesblatt: Die grossen Linien der Politik des Bundesrats. Interessant insbesondere die Berichte, in denen er gegenüber der Bundesversammlung Rechenschaft ablegt (Bsp.: Bericht des Bundesrats an die Neutralitätskommissionen der eidgenössischen Räte betreffend Arbeitslosenfürsorge vom 23. Juli 1918).
- Amtsdruckschriften: Protokolle der Bundesversammlung und Bundesratsprotokolle.
- Repertorium und Übersicht über die Verhandlungen der Bundesversammlung: Überblick über die Ratsdebatten und Entscheide des Bundesrats.
- Historisches Lexikon der Schweiz mit Artikeln u. a. zum Ersten Weltkrieg, zur Aussenpolitik, Grippe, Sozialpolitik.
- Staatsarchive der Kantone: Umfangreiches Material (u. a. zur Alltagsgeschichte, Umsetzung der Kriegserlasse des Bundesrats vor Ort).
- Schweizerisches Sozialarchiv: Zahlreiche Bestände zur Geschichte der Arbeiterbewegung und ihrer gewerkschaftlichen und politischen Organisationen.
- Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung: Sozialgeschichte des Ersten Weltkriegs.
- Archiv für Zeitgeschichte: Privatbestände von Verbänden und Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft.
- Schweizerisches Wirtschaftsarchiv: Zahlreiche Firmenarchive.
- Archiv für Agrargeschichte: Bestände von bäuerlichen Organisationen und Bauernvertretern.
- HelveticArchives - die Archivdatenbank der Schweizerischen Nationalbibliothek: Überblick über Privatbestände in schweizerischen Bibliotheken und Archiven.
Publikationen des Bundesarchivs
Geschichte aktuell: Die Nation vergrössern
Geschichte aktuell: Widerruf von Truppenaufgeboten wegen Grippe-Epidemie, Juli-August 1918
Silvia und Gérald Arlettaz, L'Etat social national et le problème de l'intégration des étrangers 1890-1925, Studien und Quellen, Nr. 31, Zürich, 2006, 191-218.
Verwandte Themen
Kontakt
Schweizerisches Bundesarchiv
Archivstrasse 24
3003 Bern
- Tel.
- +41 58 462 89 89
Öffnungszeiten Lesesaal
Di-Do, 09.00-19.00 Uhr
Karte
Schweizerisches Bundesarchiv
Archivstrasse 24
3003
Bern