Nach der erfolgreichen Umsetzung der Strategie 2021-2025 mit dem Grundsatz «digital first» stellt das Schweizerische Bundesarchiv mit seiner neuen Strategie sicher, dass staatliches Handeln auch im Zeitalter von Datenräumen und Künstlicher Intelligenz nachvollziehbar, überprüfbar und langfristig zugänglich bleibt.
In den letzten Jahren hat das Schweizerische Bundesarchiv (BAR) den digitalen Zugang gestärkt, zentrale Archivsysteme modernisiert und die Zusammenarbeit innerhalb der Bundesverwaltung intensiviert.
Mit der neuen Strategie 2026-2030 baut das BAR auf dem Erreichten auf und richtet sich konsequent auf die Zukunft aus.
Die Strategie 2026-2030 definiert vier Handlungsfelder:
1 Datenzentrierung für ein zukunftsfähiges Archiv
Das BAR versteht Daten als zentrale Ressourcen seiner Tätigkeit. Es hat zum Ziel, Informationen ab ihrer Entstehung nachhaltig zu strukturieren und digital so aufzubereiten, dass sie auch künftig verständlich und zugänglich bleiben.
2 Wertschöpfung durch Kooperation
Das BAR baut seine Rolle in der Gestaltung von Data Governance, Datenmanagement und Datenharmonisierung innerhalb der Bundesverwaltung aus. Mittels nationalen und internationalen Partnerschaften, gemeinsamen Infrastrukturen, Open-Source-Lösungen und standardisierten Prozessen entstehen Synergien, die Effizienz und Wirkung steigern.
3 Optimierung und Automatisierung
Das BAR setzt angesichts wachsender Datenmengen und steigender Nutzung auf innovative Technologien. Es automatisiert Archivierungsprozesse, nutzt neue Technologien zur Entlastung, verbessert den digitalen Zugang und realisiert mit Partnern den Neubau eines vollautomatisierten Magazins für analoges Archivgut. So schafft das BAR zukunftsfähige Lösungen, um zunehmende Datenmengen, Komplexität und den schnellen Wandel erfolgreich zu bewältigen.
4 Weiterentwicklung der Organisation
Das BAR stärkt seine partizipative, offene und resiliente Unternehmenskultur. Es fördert interne Zusammenarbeit, gute Führung, Gesundheitsmanagement, investiert in die Weiterentwicklung der Kompetenzen seiner Mitarbeitenden und positioniert sich als attraktiver, zukunftsorientierter Arbeitgeber.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Schweizerisches Bundesarchiv
Archivstrasse 24
3003 Bern
- Tel.
- +41 58 462 89 89
Öffnungszeiten Lesesaal
Di-Do, 09.00-19.00 Uhr
Karte
Schweizerisches Bundesarchiv
Archivstrasse 24
3003
Bern